Landesweite Rotmilankartierung 2021/22
Landesweite Rotmilankartierung 2021/22
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2022
Fördervolumen: 449.534 €
Fördermittel: „Artensofortförderung“
Hintergrund:
Die Bestandssituation des Rotmilans zu kennen ist essentiell, um effektive Schutzmaßnahmen für die Verantwortungsart umsetzen zu können. In den Jahren 2012 und 2013 fand daher die 1. Landesweite Erfassung in Sachsen-Anhalt statt. Auf Basis der Ergebnisse wurde das Artenhilfsprogramm Rotmilan für Sachsen-Anhalt erstellt und 2014 veröffentlicht. Ein wichtiger Bestandteil davon war die Ausweisung von Gebieten, in denen besonders viele Rotmilane brüten, sogenannte Dichtezentren, mit dem Ziel diese Gebiete besonders zu schützen.
Fast 10 Jahre später stellte sich die Frage, wie sich die Bestandssituation im Bundesland geändert hat und ob sich vielleicht sogar die Dichtezentren verschoben haben. Es war also an der Zeit, die Erfassung zu wiederholen.
Ziel:
Das primäre Ziel der Landesweiten Erfassung war herauszufinden, ob sich die Dichtezentren im Bundesland verschoben haben oder unverändert geblieben sind, um sicher sein zu können, dass auch wirklich die Gebiete geschützt werden, die für den Rotmilan wichtig sind. Mit der Hilfe von über 200 Freiwilligen, wurde in den Jahren 2021 und 2022 die gesamte Landesfläche von Sachsen-Anhalt kartiert und die Dichtezentren neu berechnet.
Ergebnisse:
Im Bundesland Sachsen-Anhalt wurden 2.379 Rotmilanbrutpaare erfasst. Die Dichtezentren haben sich räumlich verschoben, haben zusammengenommen aber die gleiche flächige Ausdehnung wie auch schon vor 10 Jahren. Mehr Details, Karten und Auswertungen sind im Endbericht zu finden.
Kontakt:
Hanna Hartmann
Am Kloster 1
38820 Halberstadt
Tel.: +49 (0) 3941 58337437
Mobil: 0151/56163916
mail: hartmann@rotmilanzentrum.de
![Sachsen-Anhalt modern denken [(c): Land Sachsen-Anhalt] [(c): Land Sachsen-Anhalt]](https://www.heineanum.de/de/datei/vorschau/451x100/id/335268,1032/lsa_moderndenken_web_seite.png?0=picture)