Presse
Home-
Bergwiesen im Harz – Reste einer historischen Kulturlandschaft
So lautet das Thema eines Abendvortrages, zu dem das Museum für Vogelkunde Heineanum am 26. April um 19 Uhr einlädt: Bei der Vorstellung von Bergwiesen denken wir heutzutage an duftendes Heu, gesunde Kühe, an Arnika und Trollblumen, ...
-
Halberstadt hilft Ukraine – Erlös der großen Papageienshow übergeben
Der russische Aggressionskrieg, die Bilder von Leid und Vertreibung in der Ukraine lassen keinen unberührt. Viele Menschen möchten den unschuldigen Opfern helfen, dazu gehören auch die Brüder Mathias und Michael Bussenius. ...
-
Abschluss der Entsäuerung der Stadtratsakten gestartet
Viele Dokumente im Stadtarchiv Halberstadt, v. a. solche aus dem 20. Jahrhundert, sind kaum noch lesbar oder drohen zu zerfallen. Der Grund liegt in der Verwendung von zeittypischen Papieren und Tinten, die dem endogenen Zerfall ...
-
Dem Blick entzogen
Dem traditionellen Ritus am mittelalterlichen Dom folgend werden im Halberstädter Domschatz ab Aschermittwoch alle Altarretabel geschlossen präsentiert. Damit sind erstmalig in der Ausstellung die Alltags- oder Fastenseiten zu sehen, die ...
-
Vorlesewettbewerb trotz Pandemie
Die Jury der Halberstädter Stadtbibliothek hat entschieden: Emilia Beyer aus Halberstadt ist die beste Vorleserin des Landkreises Harz Ost. Sie gehört zu den 555 besten Vorleser*innen Deutschlands, die nun auf Landesebene weiter um die ...
-
Waschbärengruppe schmückte für das Tiergartenfest am Ostersonntag
Ostern steht vor der Tür. Das wissen auch die Kinder der Waschbärengruppe der KITA Waldblick 2. Gemeinsam mit ihren Erzieher*innen bastelten sie fleißig Osterschmuck. Heute besuchten sie den Tiergarten, um diesen für das ...
-
Tag der Provenienzforschung und zugleich Ausstellungseröffnung
Am Mittwoch, 13. April 2022, wird der Tag der Provenienzforschung begangen, bei dem es um die Herkunft von Objekten geht. Das Gleimhaus beteiligt sich an diesem Aktionstag mit einer Abendveranstaltung um 19.30 Uhr, die zugleich ...
-
Ab 8. April im Städtischen Museum: Spezialvitrine zur Mahnung und zum Gedenken an die Zerstörung Halberstadts
Ende des letzten Jahres erhielt das Städtische Museum mehrere Objekte, die insbesondere mit Kindheitserinnerungen im Halberstadt der Kriegs- und Nachkriegszeit in Verbindung stehen. Darunter ein historisches Messer, das die Söhne ...
-
Erinnerung an die Deportation Halberstädter Juden vor 80 Jahren
Am 12. April 2022 fand in Erinnerung an die Deportation Halberstädter Juden eine Gedenkveranstaltung an den Steinen der Erinnerung auf dem Halberstädter Domplatz statt. Vor 80 Jahren wurden die sogenannten arbeitsfähigen Juden unter ...
-
Kranzniederlegung zum Gedenken an die Zerstörung Halberstadts am 8. April 1945
Nachdem es in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt zwei stille Kranzniederlegungen an der Ruine der Franzosenkirche gab, konnten heute – 77 Jahre nach der Zerstörung Halberstadts durch einen Bombenhagel – wieder zahlreiche ...