Presse

Home

Mit der Feier von Gleims Geburtstag wird in diesem Jahr am 1. April zugleich das Jubiläumsjahr „150 Jahre Gleimhaus“ eröffnet

Die enthusiastische Verehrung Friedrichs II. war neben dem Freundschaftskult, der Dichtung und dem Sammeln ein wesentliches Lebensmotiv Johann Wilhelm Ludwig Gleims.


Auch in seinem literarischen Schaffen war sie von bedeutender Wirkung. Bis in das 20. Jahrhundert hinein beruhte der Ruhm des Halberstädter Dichters maßgeblich auf dessen patriotischen Dichtungen zum Siebenjährigen Krieg, die 1758 von Lessing herausgegeben wurden.
Nicht nur die Literarisierung des Königs zeugt von Gleims Patriotismus, sondern etwa auch der Reliquienkult, den er nach dem Tod Friedrichs zelebrierte.


Das Gleimhaus beschäftigt sich anlässlich des 300. Geburtstages Friedrichs II. mit Gleims Verehrung des Preußenkönigs. Die Sammlungen des Hauses sind diesbezüglich überaus reichhaltig. Die Ausstellung „Friedrich, unser Held“ – Gleim und sein König steht im Rahmen des Themenjahrs „Geselligkeiten“ des Museumsnetzwerks „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“ wie auch des Jubiläumsjahrs „Friedrich300“. Sie ist noch bis zum 21. April zu sehen – ab dem 10. April allerdings in verringertem Umfang.

Ab dem 15. April ist zusätzlich die von Gabriele Crusius (Landesbibliothek Oldenburg) kuratierte Ausstellung Sammelkultur im Geist der Aufklärung. Die Bibliothek des Hannoveraner Beamten Georg Friedrich Brandes zu sehen. Die Schau eröffnet die Reihe von Ausstellungen zur Sammelkultur des 18. Jahrhunderts, mit denen das Gleimhaus das Jubiläum seines 150jährigen Bestehens als Museum feiert.


Veranstaltungen:

Ostermontag, 9. April, 11.15 Uhr: Lesung aus Werken und Briefen Gleims und anderer preußischer Dichter zur Ausstellung „Friedrich, unser Held“ mit Dr. Ute Pott und Dr. Reimar Lacher
Samstag, 14. April, 15.00 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung Sammelkultur im Geist der Aufklärung. Die Bibliothek des Hannoveraner Beamten Georg Friedrich Brandes. Es spricht die Kuratorin Gabriele Crusius


  • Wachsstatuette Friedrichs II., um 1785, Gleimhaus Halberstadt