Presse
HomeOberbürgermeister Daniel Szarata:
„Zum 80. Gedenktag der Zerstörung Halberstadts erinnern wir an die dunklen Stunden des Luftangriffs im Jahr 1945. Doch wir blicken auch mit Stolz auf die beeindruckende Stadtentwicklung der vergangenen 80 Jahre. Aus den Trümmern der Stadt ist eine lebendige, moderne Stadt entstanden, die historischen Wurzeln mit zukunftsweisenden Projekten vereint. Mit Sonderveranstaltungen möchten wir das historische Erbe bewahren und gleichzeitig den Blick auf eine positive Zukunft richten.“
Samstag, 5. April 2025
10-12 Uhr Führungen durch die Kellerräume des Rathauses;
eine Initiative des Geschichtsvereins Halberstadt und des nördlichen Harzvorlandes e. V.,
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Dienstag, 8. April
11:25 Uhr
Geläut der Kirchenglocken
11:30 Uhr
Kranzniederlegung an der Ruine der Franzosenkirche (Antoniusstraße)
14:00 bis 15:00 Uhr
Städtisches Museum, Foyer – „Dem Gleich fehlt die Trauer“
Zeitzeugenlesung mit Bildpräsentation der zerstörten Stadt
15:30 bis 16:30 Uhr
Städtisches Museum, Foyer – Filmvorführung bei Kaffee und Gebäck„
Halberstadt erwacht zu neuem Leben: Zwischen Apokalypse und Euphorie“
19.30 Uhr
Rathaussaal, Gedenkkonzert des Muthesius-Ensembles mit Werken von Krein, Weber und Korngold
Rathaussaal, Gedenkkonzert des Muthesius-Ensembles mit Werken von Krein, Weber und Korngold
Mittwoch, 16. April
18.00 Uhr Rathaussaal, Abendvortrag des Geschichtsverein Halberstadt und des nördlichen Harzvorlandes e. V.,
„80 Jahre Wiederaufbau Halberstadts – 80 Jahre Stadtentwicklung“
Der Eintritt beträgt 3 Euro.
8. Mai bis 26. Oktober 2025
Sonderausstellung im Domschatz
„Stunde 0 – nach dem Sturm“ mit Skulpturen von Daniel Priese im Dialog mit Zeitzeugnissen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes
Der Eintritt beträgt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder bis zum 18. Lebensjahr frei.
© Stadt Halberstadt, 28.03.2025
Bild: Stadt Halberstadt / Holger Wegener
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Gedenktag Zerstörung HBS Gedenktag Zerstörung HBS |
0.8 MB |