Presse
HomeZum 80. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Halberstadt versammelten sich über 250 Halberstädterinnen und Halberstädter zur Mittagszeit an der Ruine der Franzosenkirche. Das Glockengeläut der Halberstädter Kirchen erinnerte an den Beginn der Bombardierung am 8. April 1945.
Oberbürgermeister Daniel Szarata begrüßte den Staatssekretär Klaus Zimmermann als Vertreter der Landesregierung.
Die Veranstaltung war würdevoll und erinnerte sowohl an die schrecklichen Ereignisse als auch an den Wiederaufbau der Stadt.
Ein besonders emotionaler Moment war die Rezitation aus dem Halberstädter Requiem von Georg Faulhaber, vorgetragen von Moritz Bense. Die Gäste der zweiten und nachfolgenden Generationen der Opfer des Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge erwiesen der Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit eine besondere Ehre.
Darunter war auch Marcin Stankiewicz, dessen Rede, geprägt von Mahnung und Versöhnung, von Dr. Gero Fedtke, dem Leiter der Gedenkstätte, übersetzt wurde.
Den musikalischen Beitrag gestaltete das Bläserquartett des Harztheaters.
Oberbürgermeister Szarata zitierte in seiner Ansprache aus einem Brief von Dagmar Ortmann, den sie ihm wenige Tage zuvor zugesandt hatte. Frau Ortmann musste als Kind die Schrecken des 8. April 1945 erleben und leistete später ihren Beitrag zum Wiederaufbau der Stadt. Zum Abschluss formulierte Daniel Szarata in seiner Rede seinen persönlichen Wunsch nach Frieden in der ganzen Welt.
Diesen Wunsch unterstreichend, steigen weiße Friedenstauben am Ende der Gedenkveranstaltung auf.
Zum Abschluss des Tages fand ein Gedenkkonzert im großen Ratssaal anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung der Stadt und der Befreiung des KZ Langenstein-Zwieberge statt. Das Konzert des Muthesius-Ensembles Halberstadt folgte dem Satz "Sei würdig den Namen Mensch zu tragen" von Anita Lasker-Wallfisch, Mitglied im Mädchenorchester von Auschwitz.
© Stadt Halberstadt, 09.04.2025
Foto: Stadt Halberstadt / Holger Wegener
Text: Oberbürgermeister Daniel Szarata bei der Gedenkrede zum Jahrestag der Zerstörung Halberstadts