News
HomeZu Beginn des 20. Jahrhunderts beschloss der Halberstädter Stadtrat, für seine an verschiedenen Orten verstreute und der Öffentlichkeit nicht zugängliche städtische Sammlung die spätbarocke Spiegelsche Kurie am Domplatz anzukaufen. So konnte 1905 das Städtische Museum an seinem heutigen Standort eröffnet werden.
Anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Städtischen Museums Halberstadt präsentiert das Museumsteam eine Sonderausstellung, die einen speziellen Fokus auf die Sammlungsgeschichte und die sich ändernden Museumsaufgaben seit 1905 legt und schon im Treppenhaus die Besuchenden mit Fotos des Museumsgebäudes aus den letzten zwölf Dekaden begrüßt.
Die Ausstellung wird am Freitag, den 25. April 2025 um 18:00 Uhr im Foyer des Städtischen Museums Halberstadt, Domplatz 36, eröffnet. Dazu werden Stadtratspräsident Dr. Volker Bürger und Oberbürgermeister Daniel Szarata erwartet.
Gezeigt werden Objekte, Fotos und Dokumente, die kaum oder noch gar nicht der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Denn es sind nur ca. zwei Prozent der Objekte aus der Museumssammlung auch regelmäßig ausgestellt. Die Hintergrund- und Herkunftsgeschichte der Exponate hat Erstaunliches zur Sammlungs- und Museumsentwicklung zu erzählen und verweist auf lokale Ereignisse und persönliche Schicksale der letzten 120 Jahre über Halberstadt hinaus.
Dazu bietet das Museumskollegium einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen seiner Tätigkeiten, die im Wesentlichen die Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln umfasst, wobei die alltäglichen und besonderen Herausforderungen der Museumsarbeit an Exponaten und mit interaktiven Stationen nahegebracht werden.
Einen besonderen Schwerpunkt nimmt die Forschung zur Herkunft der Sammlungsobjekte, die Provenienzforschung, ein. So werden erstmals die Ergebnisse aus allen drei Unrechtskontexten – Nationalsozialismus, Kolonialzeit sowie sowjetische Besatzungs- und DDR-Zeit – im Bezug zur Haus- und Stadtgeschichte dargestellt. Denn bemerkenswerterweise ist das Städtische Museum Halberstadt aktuell das einzige Museum deutschlandweit, das alle drei Kontexte anhand der eigenen Sammlung erforscht hat.
Ausgewählte Exponate der Dauerausstellung werden durch markierte Zeichen und zusätzliche Informationen zur Sammlungsgeschichte einbezogen und laden zur Erkundung der ständigen Ausstellungsbereiche ein.
Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, mithilfe eines eigenen Kurzführers altersgerecht die Jubiläumsausstellung zu entdecken.
Zudem wird ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bis zur Finissage am 1. März 2026 mit Lesungen, Geburtstagskonzert, Magazinführungen, Vorträgen zu Sammlungsobjekten sowie Kinderferienprogramm angeboten, welches den aktuellen Veranstaltungsankündigungen zu entnehmen ist.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird dringend um Anmeldung zur Eröffnung am 25. April 2025 über aufsicht@halberstadt.de oder Tel. 03941 565-1474 gebeten.
© Stadt Halberstadt, 14.04.2025