Da will ich hin

Home

Dom und Domschatz

Karte
Eine außergewöhnlich große Zahl mittelalterlicher Kunstwerke ist nicht nur im Dom, sondern auch im Domschatz zu finden - mit insgesamt 650 Stücken gilt der Halberstädter Schatz als umfangreichster mittelalterlicher Kirchenschatz, der in Europa erhalten geblieben ist.

Weithin sichtbar prägen Kirchtürme die Silhouette Halberstadts, des alten Zentrums im nördlichen Harzvorland. Um das Jahr 804 gründete Kaiser Karl der Große hier das älteste Bistum Mitteldeutschlands.
Seit mehr als 1200 Jahren ist der Dom   St. Stephanus und St. Sixtus der geistliche Mittelpunkt der Stadt und der gesamten Region. Faszinierende Kunstwerke zeugen von seiner bewegten Geschichte.

Die Domkirche, die Besuchern heute offen steht, wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. In den Fenstern des Domchores leuchten 290 mittelalterliche Glasmalereien. Als bedeutsamstes Ausstattungsstück gilt die um 1220 entstandene überlebensgroße Triumphkreuzgruppe, ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer. Der grandiose gotische Kirchenraum wird in den Sommermonaten für Gottesdienste und für Konzerte genutzt.

Eine außergewöhnlich große Zahl mittelalterlicher Kunstwerke ist nicht nur im Dom, sondern auch im Domschatz zu finden – mit insgesamt 650 Stücken gilt der Halberstädter Schatz als umfangreichster mittelalterlicher Kirchenschatz, der in Europa erhalten geblieben ist.

Goldschmiedearbeiten, Elfenbeinschnitzereien, Werke aus Bergkristall sowie Textilien erzählen vom Gottesdienst an einer mittelalterlichen Bischofskirche.


In einer völlig neu gestalteten Dauerausstellung sind in den historischen Räumen der Domklausur etwa 300 Schatzstücke zu erleben. Höhepunkte der eindrucksvollen Schau sind neben der Schatzkammer drei romanische Wandteppiche, die als die ältesten gewirkten Bildteppiche Europas gelten. Die Farben dieser Teppiche haben kaum an Leuchtkraft, die Figuren nichts an Würde verloren.


Informationen und Buchungsmöglichkeiten:
Halberstadt Information
Hinter dem Rathause 6
D-38820 Halberstadt

Fon: +49 3941 551815
Web: www.halberstadt.de
E-Mail: halberstadt-info@halberstadt.de

Domschätze Halberstadt und Quedlinburg
Domplatz 16 a
38820 Halberstadt

Tel.: 03941-24237
Fax: 03941-62 12 93
halberstadt@die-domschaetze.de
www.die-domschaetze.de


Offnungszeiten:
Nov-März
Di-Sa 10:00-16:00 Uhr
So/ Feiertag 11:00-16:00 Uhr

April-Okt
Di-Sa 10:00-17:30 Uhr
So/Feiertag 11:00-17:30 Uhr

Montags ist der Domschatz geschlossen.
Dom und Domschatz sind Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen.


Folgende Führungszeiten gelten für den Dom und Domschatz:

Von April bis Oktober 
Di –So/Feiertag
11.30 Uhr Dom und Domschatz
14.30 Uhr Dom und Domschat


Andachten und Orgelspiel im Dom
April bis Oktober
• Andachten und Orgelspiel freitags 12.00 Uhr
• kleines Orgelspiel samstags 12.00 Uhr

VON NOVEMBER BIS MÄRZ
Sa,So/ Feiertag
11.30 Uhr Dom und Domschatz
14.30 Uhr Dom und Domschatz


Eintritt in den Domschatz
8,00 EUR pro Person (ermäßigt 6,00 EUR)
Die Ausstellung ist auch ohne Führung zu besichtigen.
Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt bis zum 16. Lebensjahr, Studenten erhalten den ermäßigten Eintrittspreis (6 Euro).

Der elektronische Guide steht Ihnen in deutscher und englischer Sprache sowie in einer Kinderführung zur Verfügung (2 € Leihgebühr).

  • Dom zu Halberstadt - Hauptschiff